Historische Aufnahmen von Schalchen

Herrenhaus "Kaltenbrunner"

Brunnbachstraße mit "Ederhaus", im Hintergrund der "Laimerwirt"

Haus "Steinberger" am Auffang

Auffang, "Seidl-Krämerei", Teile des Mauerwerks stammen von der alten Barbarakirche.

Ansicht vom Auffang Richtung Mattighofen

Feuerwehr Schalchen, Zeughaus und Mannschaft; Aufnahme aus 1900

Glockenweihe Schalchen 1949

Ruine der Kirche St. Barbara am Auffang.

Stellung im Jahre 1???914 (Beginn des 1. Weltkrieges)

Dampfziegelei in Lindach

Bandltanz

Prozession; im Vordergrund der Steg beim Laimerwirt, dahinter des ehemalige "15er-Häusl"

Aufnahme ca. um 1900; rechts vor der Kirche das ehem. Totenhäuschen, links davon des ehem. "Moser-Häusl", ganz links "Gasthof zur Post", später "Schwanninger"

Gastgarten beim "Laimer-Keller"; unterhalb des heutigen Anwesens Eicher am Auffang

Oben und unten: Hochwasser 1899, Aufnahmen von Fotograf Ebner vom Kirchturm Mattighofen;
oben mit Blick Richtung Schalchen und unten
links des Kirchendaches der Bahnhof Mattighofen und rechts die Säge "Franzmaier"


Trachtenerhaltungsverein "D' Mattigtaler", ca. um 1950; der Schild ist heute ein Exponat im Heimathaus

Schalchener Sensenschmiede
<im???g src="/images/gallery/historischebilder/pict19.jpg" alt="" width="448" height="275" border="0" />
"Vet'ranen Fahnenweihe" 18. Mai 1913

"Veitl" (Feitel)-Gesellschaft 1938, beim Bräu in Schalchen

Musikkapelle "Kugler", Vorläufer des heutigen Musikvereins Schalchen

Die "Schalchner Schrammeln", 1. Mai 1920

Steg und Hof "Fröschlbauer", heute Rosenhammer

Sensenschmiede im Werk Erlach ("Erla")

Sensenhämmer im Werk Erlach ("Erla")

Dampferdreschen

Heilquellenbesitzer Rudolf John beim Bau der Kapelle ebendort

Brunnenhaus der Heilquelle Schalchen

Ortsansicht mit altem Feuerwehrhaus samt Schl???auchturm,
links der "Rieplbauer", rechts der "Laimerwirt" mit Salett'l

Im oberen Teil die Sensenwerkstraße Richtung Schalchen,
unten "Gasthaus zur Post", Besitzer Moser, später "Heiml", danach "Schwanninger"

Lt. Überlieferung: Eröffnung der Volksschule Schalchen, 1899

Blick vom Gasthaus Bräu Richtung "Lengauer"

Gasthaus und Brauerei Hietl, vor dem Umbau; heute Gasthaus "Bräu" (Weinbrenner)

"Hallewirt" in Erb, ehemals eine Käserei

Schalchen war seit Generationenn Zentrum des Sensenhandwerks;
Rudolf "Johns Handlung" (Bildmitte) eine Krämerei, auch Besitzer der Heilquelle

Volksschule Schalchen, im Hintergrund das Haus "Sinzinger"

Ansicht vor dem Hoftor "Pfaffenberger" in Schalchen